125.000 € für moderne Berufsausbildung an der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen

17.08.20

Viel Freude für die Berufsausbildung an der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule in Melsungen. Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Schulträgers konnte die technische Ausstattung in Bezug auf digitales Lernen weiter ver-bessert werden.

  • Die Auszubildenden der Klasse 13 KFZ (v.l.n.r.) Robert Krämer, Bora Mehring, Lisa Achilles sowie Fachbereichsleiter Thorsten Träger freuen sich über den digitalen Fortschritt

    Die Auszubildenden der Klasse 13 KFZ (v.l.n.r.) Robert Krämer, Bora Mehring, Lisa Achilles sowie Fachbereichsleiter Thorsten Träger freuen sich über den digitalen Fortschritt

„Die Ausstattung in den Unterrichtsräumen wird zunehmend digitaler“, beschreibt Schulleiter Markus Gille die wesentlichen Neuerungen an der Schule. Overheadprojektoren und Kreidetafeln werden durch digitale Dokumentenkameras, Tablets und fest installierte Beamer mit drahtloser Bildübertragung ersetzt. Damit alles im WLAN-Netzwerk der Schule gut funktioniert, wurde ein leistungsstärkerer Schulserver und eine schnellere Internetverbindung über den Kabelanschluss der Schule hergestellt. Zusätzlich wurde speziell für die Auszubildenden in den Kfz-Klassen ein CAN/LIN-Bus Modell installiert. Es ermöglicht den Auszubildenden das Messen und Interpretieren der CAN-Bus-Signale sowie das Analysieren der Kommunikation der Steuergeräte untereinander. „Damit sind wir wieder am Puls der Zeit“, erläutert Fachbereichsleiter Thorsten Träger die Investition in den digitalen Prüfstand für die Auszubildenden. Gefördert wurde die Investition in Höhe von 125.000 € zur Hälfte aus EFRE-Mitteln (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und zur anderen Hälfte vom Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises.

Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden seit Jahren sowohl die Ausstattung beruflicher Schulen mit zeitgemäßer Informations- und Kommunikationstechnik als auch Investitionen in moderne Pilot- und Demonstrationsanlagen gefördert. Die Radko-Stöckl-Schule hat sich auf dem Gebiet der Kommunikationstechnik sowie der digitalen Ebene dem EFRE-Förderprogramm angeschlossen und kann dadurch praxisorientierter unterrichten. Im Focus des Programms steht die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der dualen Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern. Somit erhalten auch Auszubildende aus kleineren Betrieben, deren Ausbildungsstätten weniger über finanzielle Ressourcen verfügen, prüfungsrelevante Hard- und Software. Daraus erschließt sich eine Chancengleichheit in Bezug auf Lernmöglichkeiten und Abschlussprüfungen für die Auszubildenden.