4. Melsunger Bildungsmesse im Messezentrum der EDEKA – Ein voller Erfolg!
16.02.20
Am Samstag, 15.02.2020 fand erstmals die Melsunger Bildungsmesse im Messezentrum der Edeka Handelsgesellschaft in den Pfieffewiesen statt. Auf über 3.000 m² informierten rund 100 Aussteller an Informationsständen und mit Workshops über Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten in der Region. Steven Vorphal von den Heimat-Nachrichten sprach mit dem Schulleiter Markus Gille über die Chancen und Motive der Bildungsmesse.
Herr Gille, warum findet die Messe in diesem Jahr im Messezentrum der EDEKA in den Pfieffewiesen statt?
In den letzten drei Jahren konnten wir durch der Unterstützung der Stadt Melsungen und unseres Bürgermeisters Markus Boucsein sehr erfolgreich die Bildungsmesse in der Melsunger Kulturfabrik etablieren. Obwohl uns im letzten Jahr bereits die komplette Ausstellungsfläche in der Kulturfabrik im Spangerweg zur Verfügung stand, konnten wir nicht alle Anfragen nach Ausstellungsflächen positiv beantworten. Daher haben wir uns frühzeitig bei der Organisation der diesjährigen Messe nach einer größeren Ausstellungsfläche umgesehen. Dies ist in Melsungen nicht einfach und wir hatten uns schon mit den Möglichkeiten einer Zeltstadt neben der Kulturfabrik auseinander gesetzt. Bei einer Radtour am Wochenende wurde ich auf das Messezentrum aufmerksam und konnte mich an die Innenaufteilung zu Zeiten des Möbelhauses Wenzels noch erinnern. So entstand zusammen mit dem Bildungswesen der Edeka die Idee für einen neuen Messestandort. Es ist aus meiner Sicht ein Glücksfall für die Region, dass wir auch mit den beiden Geschäftsführern der Edeka, Hans-Richard Schneeweiß und Florian Kramm Menschen in Melsungen haben, die sich im besonderen Maße für Ausbildung und Zukunftsperspektiven von jungen Menschen interessieren und Verantwortung übernehmen. Wir konnten so unsere Ausstellungsfläche nahezu verdoppeln und haben mit rund 100 Ausstellern, Vorträgen und berufsorientierten Workshops ein reichhaltiges Programm für die Besucherinnen und Besucher zusammengestellt.
Was ist das Besondere an der Melsunger Bildungsmesse im Vergleich zu anderen Berufsorientierungsmessen?
Zuerst bin ich sehr froh, dass wir mit den beiden benachbarten beruflichen Schulen in Schwalmstadt und Homberg/Fritzlar sowie mit der zentralen Ausbildungsmesse in Borken über ein gesundes und breites Berufsorientierungsnetz im Schwalm-Eder-Kreis verfügen. Die endgültige Entscheidung für einen bestimmten Beruf wird meist nicht durch den einmaligen Besuch einer Berufsbildungsmesse hervorgerufen. Der Entscheidung für eine bestimmte Berufswahl ist meist ein Prozess, in dem Erziehungsberechtigte, Freunde und Schulen eine wichtige Funktion haben. Die Melsunger Bildungsmesse hat die Besonderheit, dass sie nicht während der regulären Unterrichtszeit stattfindet. Die Teilnahme am Samstag ermöglicht die Begleitung von für die jungen Menschen wichtigen Bezugspersonen. Für die Aussteller hat dies den Vorteil, dass nur wirklich interessierte junge Menschen zu den Informationsständen kommen. Eine weitere Besonderheit liegt im Ausstellungsort außerhalb von unserer Schule. Zum einen ist unser Gebäude zu klein, um eine derartige Messe durchzuführen, zum anderen verhalten sich Schülerinnen und Schüler außerhalb von Schule an einem externen Standort wesentlich erwachsener. Das haben uns die Aussteller sehr frühzeitig gespiegelt, sodass dies ein Gewinn für beide Seiten ist.