Sechs Goldmedaillen beim Deutschen Sportabzeichen an der Radko-Stöckl-Schule

22.01.20

Zum Ende des ersten Halbjahres wurde das Deutsche Sportabzeichen im Foyer der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule Melsungen (RSS) an 22 Lernende verliehen. Insgesamt nahmen 162 Schülerinnen und Schüler aus dem zweiten Ausbildungsabschnitt der Berufsfachschule und der Fachoberschule teil.

  • Erfolgreich teilgenommen haben:  Kristina Afanasjev, Marie Bämpfer, Leah Brandt, Svenja Emde, Rezwanullah Faiz, Phil-Joel Früchtenicht, Jessica Grineva, Bettina Heiwig, Kimberly Hildebrandt, Tobias Hofmann, Alexandra Janousch, Marc Kiefner, Jan Lilienthal, Julian Mager, Florian Müller, Etienne Michel Peltier, Jan Salzmann, Vladimir Senning, Marco Smerczek, Tibor Umbach, Lisa Vogt, Henry Werner und Sportlehrer Thorsten Träger

    Erfolgreich teilgenommen haben: Kristina Afanasjev, Marie Bämpfer, Leah Brandt, Svenja Emde, Rezwanullah Faiz, Phil-Joel Früchtenicht, Jessica Grineva, Bettina Heiwig, Kimberly Hildebrandt, Tobias Hofmann, Alexandra Janousch, Marc Kiefner, Jan Lilienthal, Julian Mager, Florian Müller, Etienne Michel Peltier, Jan Salzmann, Vladimir Senning, Marco Smerczek, Tibor Umbach, Lisa Vogt, Henry Werner und Sportlehrer Thorsten Träger

Unter den geehrten Personen wurden acht Bronze-, neun Silber- und sechs Goldauszeichnungen verliehen. „In der heutigen, digitalen Zeit fällt es vielen Lernenden nicht leicht, sich erfolgreich in eine Sportart einzubringen“ erläutert Sportlehrer Jens Rumpf.

Um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, ist eine Palette von Anforderungen wie Schnelligkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer nötig. Die Teilnehmenden absolvierten einen 100 m Sprint, bei dem höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten gefragt sind. „Insbesondere beim Weitsprung müssen die Prozesse der Bewegungssteuerung optimal aufeinander abgestimmt sein, um beste Ergebnisse zu erzielen“, ergänzt Sportlehrer Thorsten Träger, der sich selbst den Disziplinen stellte und mit Gold belohnt wurde. „Als wir mit dem Training angefangen haben, hätte ich nicht gedacht, dass ich es schaffe“, freut sich Kimberly Hildebrandt über die Auszeichnung.

Entsprechend der Vorgabe des Deutschen Olympischen Sportbunds e.V. (DOSB) gilt es neben einem 100 m Sprint, drei Durchgängen im Weitsprung, einen 2 kg Medizinball zu werfen und einen 3.000 m Lauf zu absolvieren.

Erfolgreich teilgenommen haben:

Kristina Afanasjev, Marie Bämpfer, Leah Brandt, Svenja Emde, Rezwanullah Faiz, Phil-Joel Früchtenicht, Jessica Grineva, Bettina Heiwig, Kimberly Hildebrandt, Tobias Hofmann, Alexandra Janousch, Marc Kiefner, Jan Lilienthal, Julian Mager, Florian Müller, Etienne Michel Peltier, Jan Salzmann, Vladimir Senning, Marco Smerczek, Tibor Umbach, Lisa Vogt, Henry Werner und Sportlehrer Thorsten Träger