Ein Blick in die Zukunft - EU 2030

27.06.22

Welcher EU-Typ bist Du? Einfamilienhaus, WG, individuelle Wohneinheit oder Reihenhaus? Mit verschiedenen Fragen zur eigenen Einstellung und Einschätzung gegenüber der EU haben sich Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung für einen Workshoptag im Rahmen der Europawoche 2022 eingestimmt. Das Ergebnis zeigte, in welcher Art Hausgemeinschaft wohnen wir eigentlich innerhalb der EU.

  • Gruppenbild der Teilnehmenden der Klasse 11A062

    Gruppenbild der Teilnehmenden der Klasse 11A062

  • Diskussionsrunde – v. r. n. l. Jana Schneider, Teresa Mingrone, Charleen Fuchs, Jannes Kirchner, Emily Carlotta Hofmann

    Diskussionsrunde – v. r. n. l. Jana Schneider, Teresa Mingrone, Charleen Fuchs, Jannes Kirchner, Emily Carlotta Hofmann

In der folgenden Diskussionsrunde haben die Schülerinnen und Schüler aus ihrer Sicht kritisch den Ist-Zustand der EU beleuchtet. Ein Pub-Quiz und ein Activity Bingo haben zahlreiche Wissensaspekte über die EU mit sich gebracht.

In einem Rollenspiel haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Positionen aus der Sicht von Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Mitgliedsländer der EU kennen- und auch verstehen gelernt. Gerade unter dem Einfluss der aktuellen Ereignisse in der Ukraine hat sich eine Diskussion hinsichtlich Blitzbeitritten weiterer Länder, auch mit Blick auf die Frage welche Kriterien eine Rolle bei der Aufnahme von Beitrittsländern spielen sollten, entsponnen.

Darauf aufbauend haben die Schülerinnen und Schüler Ansätze Ihrer Vision einer EU unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und Vorstellungen von der Zukunft erstellt. „Der Start mit dem EU Activity Bingo hat echt Spaß gemacht, jeder von uns konnte etwas vom eigenen EU-Wissen einbringen, insbesondere das Bild der EU als Wohngemeinschaft bleibt mir im Kopf“, beschreibt ein Schüler rückblickend den Tag.

„Der Workshop mit dieser Klasse hat gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler bereit sind, sich mit der EU als Teil unseres Zusammenlebens auseinanderzusetzen, eine Meinung haben und auch eine Haltung entwickeln“, berichten Zarah Baur und Janosch Glöckner von planpolitik. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit planpolitik und der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen im Rahmen der Europawoche 2022 organisiert.