Europassübergabe am Europatag
04.06.23
Ganz im Zeichen Europas stand der Europatag am 22. Mai 2023 an der Radko-Stöckl-Schule. Lernende der Fachoberschule sowie aus Berufen der Teilzeitberufsschule haben sich unterstützt durch einen Referenten des Vereins „Bürger Europas“ aus Berlin intensiv mit aktuellen Themen, die die Schülerinnen und Schüler direkt mit der Europäischen Union in Kontakt bringen, beschäftigt. Seien es einheitliche Regelungen, die die EU geschaffen hat, oder auch Möglichkeiten, die die Bürgerinnen und Bürger durch Abkommen direkt spüren. Hier wurde den Schülerinnen und Schülern angesichts der nahenden Urlaube im Sommer sofort klar, dass es um die Reisefreiheit innerhalb der EU gehen muss. Als akkreditierte Schule im Rahmen des Programms Erasmus+ hat die Radko-Stöckl-Schule am Europatag gleichzeitig in einer feierlichen Atmosphäre die Europässe an 17 Schülerinnen und Schüler verliehen, die von der Schule organisiert und unterstützt durch Erasmus+ im laufenden Schuljahr zwei Wochen auf Malta verbracht haben.
„Unseren Lernenden konnten wir mit diesem Aufenthalt den Spagat zwischen Erweiterung der Sprachkompetenzen in Englisch einerseits und dem Kennenlernen von auf Malta tätigen Unternehmen und dem dortigen betrieblichen Alltag andererseits ermöglichen“, berichtet der Schulleiter der Radko-Stöckl-Schule Markus Gille. Neben dem Angebot der Unterstützung von Praktikumsaufenthalten im europäischen Ausland für Auszubildende in der dualen Ausbildung will die Schule mit dem Programm Erasmus+ den bilingualen Zweig der Fachoberschule Wirtschaft an der Schule stärken. „Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, ihre in der Schule erlernten Sprachkompetenzen auch in Aktion zu erleben. Und das erfolgt bei einem derartigen Aufenthalt nicht nur in alltäglichen Situationen, wie einer Essensbestellung, sondern tatsächlich auch im Bereich Business English in der Kommunikation in den Betrieben“, berichtet der stellvertretende Schulleiter Sebastian Jacob. Das Programm Erasmus+, in dem die Schule bis zum Jahr 2027 akkreditiert ist, bietet der Schule auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende. Die Reise nach Malta der heute mit den Europässen versehenen Gruppe ist ein zentraler Baustein im Rahmen der Mobilitäten von Lernenden. Der Europass ist ein europaweit anerkanntes Dokument, das bereits seit 2005 in der EU existiert und das länderübergreifende Lernen und Arbeiten durch die Möglichkeit des Nachweises von Qualifikationen mit einem einheitlichen Zertifikat ermöglicht. Am Ende des Tages war die einhellige Meinung der 17 Lernenden mit einem Europass in der Hand: „Das war eine großartige Erfahrung!“