Fachabiturfeier an der Radko-Stöckl-Schule
11.07.22
In feierlicher Atmosphäre erhielten 77 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule in Melsungen ihre Abschlusszeugnisse. Die gesamte Schulgemeinde freute sich nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder an einer zentralen Veranstaltung in der Aula der Schule teilzunehmen zu können. „Wir sind sehr stolz auf Ihre Ergebnisse, die Sie in diesen besonderen Zeiten erreicht haben“, so Schulleiter Markus Gille. Gleichzeitig bedankte sich der Schulleiter für das außerordentliche Engagement im Kollegium, damit alle Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Jahren gut begleitet werden konnten.
Zusätzlich dankte er dem Schulelternbeirat für die engagierte und konstruktive Zusammenarbeit dieses Abiturjahrgangs. Während der Feierstunde ließ der Schulsprecher Leon Knaus aus der Fachoberschule Sozialwesen in seiner Ansprache die letzten beiden Jahre Revue passieren. Mit den Worten: „Vielen Dank für die tolle Zeit an der Radko-Stöckl-Schule“, bedankte er sich bei den Lehrkräften und der Schulleitung. „Es war sehr anstrengend und herausfordernd, insbesondere während der Pandemie-Zeit, aber wir haben es gemeinsam geschafft“, so der Schulsprecher. Das Fachabitur als Bildungsabschluss sei eine gute Eintrittskarte für den weiteren beruflichen Werdegang. Ausbildung, Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr können Türen zu einem erfolgreichen Leben eröffnen, das auch die Übernahme von Verantwortung von jedem Einzelnen verlangt, betonte Schulleiter Markus Gille in seiner Ansprache. „Sie, liebe Fachabiturientinnen und Fachabiturienten, werden gebraucht, nötiger denn je! Nicht nur für die Sicherstellung der Produktivität unserer Wirtschaft, sondern zur langfristigen Sicherung von Demokratie, Toleranz und Freiheit in unserer Gesellschaft. Die Ereignisse der letzten Monate zeigen, wie wichtig diese Aufgabe für uns alle ist“, so Markus Gille.
Von 84 im August 2021 gestarteten Lernenden haben 77die Prüfung erfolgreich bestanden. Das entspricht einer Quote von 86 %. Insgesamt wurde eine Durchschnittsnote von 2,5 erreicht. Es war die 49. Fachhochschulreifeprüfung in der Geschichte der Radko-Stöckl-Schule, zu der die Schulform „Fachoberschule“ seit 1972 gehört.
Die Ergebnisse der Klassenbesten: Jakob Maier; Nele Richter; Nele Pfeiffer; Jannis Berge; Milena Fritsch; Sven Körbe; Julian Kripko; Sophie Marie Mattern.
Klassenleitung 12A06-1 Alexander Kehl - FOS Wirtschaft und Verwaltung bilingual: Adea Barbatovci, Lara Bässe, Ruben Erbeck, Sophie Hartwig, Sasha Helbig, Leon Helferich, Angelina-Jouliné Herber, Vanessa Krause, Jakob Maier, Tom Meyfarth, Béla Leander Plass, Selina Schwarz, Lena-Emilia Schwiebs, Laura Laetitia Tomlik
Klassenleitung 12A06-2 Birgit Neumann - FOS Wirtschaft und Verwaltung: Lena Alhelm, Anna-Maria Bierschenk, Felina Christoph, Tim Danzer, Danilo Daumer, David Goldhardt, Pascal Hanse, Metehan Haspolat, Lukas Hohmann, Tom Kemmerling, Maike Kühlborn, Sila Ödevci, Nele Pfeiffer, Sina Ried, Leon Rudolph, Emmy Salzmann, Fabian Schmidt, Jannis Schmidt, Janne Schwarze, Cedric Zinke, Noah Joel Zintl
Klassenleitung 12AWI Florian Thiemann - FOS Wirtschaftsinformatik: Mustafa Alhafni, Jannis Berge, Oliver Burger, Arne Herpich, Simon Hoppe, Julian Kripko, Julius Kröger
Klassenleitung 12AT Christoph Steuer - FOS Technik: Jakob Baumgartner, Jan Brockhammer, Kevin Cidone, Hakan Cil, Leon Dippel, Christoph Harms, Sidney Hermsdorff, Anton Itze, Sven Körber, Timon Langnese, Anton Liebich
Klassenleitung 12A13-1 Nicole Cholibois - FOS Sozialwesen: Maurice Balk, Lina Dobel, Alicia Engel, Hannes Fuhrmann, Leon Knaus, Neele Matten, Schirin Quabeck, Nele Richter, Franziska Rose, Kim-Nina Schäfer, Ariane Stotz, Leon Ullrich
Klassenleitung 12A13-2 Nicole Cholibois - FOS Sozialwesen: Daniela Behm, Diana Boka, Jonna Joyce Borawski, Nadine Dabelstein, Nico Dörfel, Lena Eckhardt, Milena Fritsch, Leonie Hofmann, Sophie Marie Mattern, Alina Umbach, Nick Wagner