Hessischer Staatspreis Energie für die Radko-Stöckl-Schule
02.12.22
Großer Jubel bei Lernenden und Lehrkräften der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule in Melsungen zusammen mit Radio-Moderatorin Evren Gezer über die Verleihung des Hessischen Staatspreises Energie in der Kategorie Nachwuchs. Beworben hatte sich die berufliche Schule mit der Weiterentwicklung der Energierallye für Kids. Die Jury unter der Schirrherrschaft des Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir überzeugte von 70 eingereichten Projekten insbesondere der generationsübergreifende Ansatz sowie die große Wirkung des Gesamtprojektes über die eigene Schule hinaus.
Im Rahmen des ausgezeichneten Projektes „Energie-Rallye für Kids – Du lebst mit Energie/Aktive Erkundung des Technikhauses EnergiePLUS“ setzen sich Kindergarten- und Grundschulkinder des ersten und zweiten Schuljahres aktiv mit im Technikhaus verbauten nachwachsenden Rohstoffen und dem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Energie spielerisch auseinander. Die besondere Herausforderung besteht nach Aussage des betreuenden Lehrers Armin Frankenfeld in der Kombination von spielerischen Fragestellungen und experimentierenden Versuchen, um nachhaltige Technik für Kinder begreifbar zu gestalten. „Wir möchten die Kinder für die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielerisch begeistern, um sie für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Energiewende zu sensibilisieren“, ergänzt Schulleiter Markus Gille. Julia Vaupel als angehende Elektronikerin und Mitglieder der Projektgruppe ist von der Auszeichnung überwältigt: „Wir sind überglücklich über die Auszeichnung und sehr stolz auf unsere Arbeit mit den Kindern, die uns unglaublich viel Spaß bereitet hat.“ Der für die Energierallye und das Technikhaus EnergiePLUS zuständige Abteilungsleiter Marco Pelz hebt die Betreuung der Kindergartenkinder durch technische Auszubildende und angehende Erzieher hervor. „Lehrkräfte und Erzieher stehen bei der Durchführung der Rallye lediglich beratend zur Seite. Die Durchführung erfolgt federführend von unseren Lernenden“, so Marco Pelz.
Verliehen wurde der Staatspreis beim diesjährigen Zukunftsforum Energie und Klima in der Documenta-Halle in Kassel. Neben dem Bildungsprojekt der Radko-Stöckl-Schule in der Kategorie Nachwuchs wurden in den Themenfeldern Strom, Wärme, Mobilität und Systemintegration weitere innovative Projekte und Beiträge zur Energiewende aus Hessen ausgezeichnet. Mit den Auszeichnungen möchte das Wirtschaftsministerium Erfolge sichtbar machen und andere Akteure inspirieren. Die originellen und qualitativ durchweg hochwertigen Projektvorschläge reichen hierbei von Tankstellen für grünen Wasserstoff über PVT-Wärmepumpen-Kollektoren oder Hochleistungsspeicher für Ladesäulen bis hin zu konzeptionellen Lösungen für sogenannte Mini-PV-Anlagen. Mit dem Preis möchte das Wirtschaftsministerium Beiträge von Unternehmen, Institutionen, Kommunen und Privatpersonen prämieren, die dem Erreichen einer sicheren, umweltschonenden, bezahlbaren und gesellschaftlich akzeptierten Energieversorgung in Hessen dienen. Die Schule will mit ihrem gewonnen Preisgeld in Höhe von 2.500 € weitere Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen.