Sprache als Schlüssel zum beruflichen Erfolg

09.12.21

Ohne ein grundlegendes Textverständnis in der deutschen Sprache können Abschlussprüfungen kaum erfolgreich gemeistert werden. Vielen Schülerinnen und Schülern, die nicht die deutsche Herkunftssprache besitzen, fällt es daher oft schwer Klassenarbeiten und Prüfungen erfolgreich zu bestehen, obwohl die fachlichen Kenntnisse bei den jungen Menschen vorhanden sind. Die Herausforderung, dass alle Schülerinnen und Schüler unter Wertschätzung ihrer Herkunft, Kultur und Sprache zu einer erfolgreichen Teilhabe an der Lebens- und Arbeitswelt befähigt werden, stellt die Selbstständige Berufliche Schule in Melsungen in diesem Schuljahr ins Zentrum ihrer pädagogischen Arbeit.

  • Das Sprachförderkonzept wird der Schulgemeinde präsentiert: Hier Leon Knaus (Schulsprecher) und Hannes Fuhrmann zusammen mit Sebastian Jacob (Stv. Schulleiter), Tina Wenderoth und Lea Lorenz aus der Arbeitsgruppe zum Sprachsensiblen Fachunterricht.

    Das Sprachförderkonzept wird der Schulgemeinde präsentiert: Hier Leon Knaus (Schulsprecher) und Hannes Fuhrmann zusammen mit Sebastian Jacob (Stv. Schulleiter), Tina Wenderoth und Lea Lorenz aus der Arbeitsgruppe zum Sprachsensiblen Fachunterricht.

Als Grundlage für diese Aktivität an der Radko-Stöckl-Schule dient das gemeinsam im Schulamtsbezirk erstellte Sprachförderkonzept. „Mit unserer Meilensteinplanung, die mehrere Schuljahre umfasst, wird sprachsensibler Fachunterricht als integrativer Baustein im Unterricht in den Fokus gerückt“, führen Tina Wenderoth und Lea Lorenz aus, die beide am gemeinsamen Sprachförderkonzept für die beruflichen Schulen Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg mitgearbeitet haben und den Prozess der Sprachförderung an der Radko-Stöckl-Schule begleiten. Für das Kollegium werden unter anderem Mikrofortbildungen zum Kennenlernen von Methoden, um zum Beispiel Scaffolds (Baugerüste) als Hilfen zum Textverständnis im eigenen Unterricht einbauen zu können, angeboten. Auch der Austausch innerhalb der Fachgruppen und Teams bildet einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Erstellung von sprachsensiblen Unterrichtssequenzen.

Sprachliches und fachliches Lernen sind nahezu untrennbar miteinander verbunden. Damit das Auffassen und aktive Verarbeiten von Unterrichtsinhalten gelingen kann, müssen Operatoren, wie Beschreiben, Nennen, Erklären oder Analysieren, erfasst und angewendet werden. Sind diese grundlegenden sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen nicht in ausreichendem Maß ausgebildet, können Schülerinnen und Schüler möglicherweise dem Unterricht nicht folgen und somit den Unterrichtsgegenstand nicht hinreichend erfassen und verfehlen in der Folge die Lernziele.

Sprachsensibles Unterrichten im Fachunterricht beinhaltet Diagnostik des Sprachstandes, den Zuschnitt von passenden Unterstützungstechniken für die Lerngruppe und den damit verbundenen Einsatz von sprachlichen Bau- und Unterstützungsgerüsten. Als integrativer Bestandteil des Unterrichts ist der sprachsensible Fachunterricht ein wesentlicher Baustein für gelingende fachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und deren Vorbereitung auf den Beruf.

Deutsch als Zweitsprache wird allen Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache zusätzlich zum regulären Fachunterricht als Unterstützung angeboten.

Nähere Informationen zum Sprachförderkonzept an der Radko-Stöckl-Schule erhalten Sie hier.