Aktuelles
Informationen zum aktuellen Schul- und Unterrichtsbetrieb - Stand 23.11.2021 | 16:00 Uhr
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte ausbildende Betriebe, liebe Schülerinnen und Schüler, die Landesregierung hat die Coronavirus-Schutzverordnung (CoSchuV) geändert. Diese Änderung tritt ab Mittwoch, den 24. November 2021 in Kraft. Für die Schulen haben die Änderungen folgende Auswirkungen: Es findet weiterhin Präsenzunterricht in allen Schulformen und Jahrgangsstufen statt. Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske gilt ab Donnertag, 25. November auch am Sitzplatz und im gesamten Schulgebäude. Für die Testpflicht von Schülerinnen und Schülern, die weder geimpft noch genesen sind, ergeben sich keine Änderungen. Diese müssen auch weiterhin für die Teilnahme am Präsenzunterricht dreimal pro Woche einen negativen Testnachweis erbringen (Ausnahme: 14 Tage tägliche Testpflicht nach Auftreten eines Coronafalls in der Klasse oder Lerngruppe).
Stark in die Zukunft - Förderung der psychosozialen Gesundheit von Schülern an der Radko-Stöckl-Schule
Gute Noten schreiben, sich die Zeit einteilen, wenn viele Klassenarbeiten anstehen, einen Ausbildungsplatz finden – viele Herausforderungen, die Schülerinnen und Schüler unter Druck setzen können. Wenn dann noch andere Konflikte und Situationen, z.B. im Elternhaus oder mit Freunden, dazukommen, fällt es zunehmend schwer, sich zu motivieren oder nach Fehlschlägen weiterzumachen und positiv in die Zukunft zu blicken. Daher hat die Selbstständige Berufliche Radko-Stöckl-Schule mit Schülerinnen und Schülern der zweijährigen Berufsfachschulen an dem Programm „Stark in die Zukunft“ der BKK Wirtschaft und Finanzen und der cco netzwerke GmbH – Institut für Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung teilgenommen.
Den Kubikmeter im Unterricht begreifen – Bildungsfonds Schwalm-Eder fördert Projekt zur Berufsorientierung
Dank der finanziellen Förderung durch den Bildungsfonds Schwalm-Eder konnten Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule Mechatronik der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule in Melsungen nicht nur ein Projekt zur Berufsorientierung durchführen, sondern auch weitere zehn Schulen im Schwalm-Eder-Kreis mit einem faltbaren Kubikmeter für die Veranschaulichung im Unterricht ausstatten. Aus flexiblen Nylonschnüren, Fieberglasstäben und eigens entworfenen Verbindungselementen entwarfen und bauten sie unter Anleitung von ihrem Physiklehrer Kai Burchart elf faltbare Modelle, um einen Kubikmeter und Kubikdezimeter zu visualisieren. Auszubildende im Ausbildungsberuf Mechatronik unterstützten die Schülerinnen und Schüler beim Herstellen der Verbindungselemente aus dem 3-D-Drucker.
Sonnenblumen zum Abschluss – Die Radko-Stöckl-Schule vergibt erfolgreich die Fachhochschulreife
Ein Abiturjahrgang, der als erster Jahrgang in der Geschichte unseres Landes sein Fachabitur mit hybriden Lernformen, wie Videounterricht, Distanzunterricht und Präsenzunterricht in geteilten und gemeinsamen Lerngruppen sowie mit Schülerselbsttestungen und einer auf freiwilliger Basis getragenen Mund-Nasen-Bedeckung erworben hat, ist bislang einmalig. Mit diesen Worten begrüßte der Schulleiter der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule Markus Gille die Fachabiturientinnen und Fachabiturienten des Jahrgangs 2021.
Digitales Azubi-RSS-Speed-Dating 2021
Möchten Sie sich über Ausbildungsberufe oder Praktikumsplätze in der Region informieren? Sind Sie auf der Suche nach weiterführenden schulischen Möglichkeiten? Haben Sie schon eine konkrete Berufsvorstellung und sind noch auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder einem Praktikumsplatz? Dann können Sie sich im Rahmen des ersten digitalen Azubi-RSS-Speed-Datings 2021 der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule bei teilnehmenden Unternehmen, Betrieben und Institutionen bewerben.
Radko-Stöckl-Schule spendet an das Kinder- und Jugendheim Carl Sonnenschein in Fritzlar
Die Schülerinnen und Schüler des dritten Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement an der Selbstständigen Beruflichen Radko-Stöckl-Schule in Melsungen haben im Rahmen eines Projektes im letzten Ausbildungsjahr eine Spendenaktion zugunsten der Kinder und Jugendhilfe Haus "Carl Sonnenschein" in Fritzlar initiiert und erfolgreich umgesetzt.
Bunter Ostergruß für die Bewohner vom Dr.-Horst-Schmidt-Haus - Schüler der Radko-Stöckl-Schule gestalten farbige Ostereier
Während des Homeschoolings auch etwas Gutes tun, dachten sich die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule für Sozialassistenz, als sie vom der Aktion #wirmachenmelsungenbunt von der Tourist-Info erfuhren. Die Eier sollten nicht nur die Besucher der Innenstadt erfreuen, sondern auch jene Menschen, die aktuell nicht so mobil sind. Dafür wählten die Schüler nachhaltige Materialien aus Holz und Gips.
Gemeinsames Lernen wird digital unterstützt - Rotary Club Rotenburg-Melsungen übergibt iPads an der Radko-Stöckl-Schule
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Schülerinnen und Schüler sind vielschichtig und eine klare Perspektive für die berufliche Zukunft zu entwickeln fällt vielen schwer. Zeitweise Schulschließungen mit Phasen des Distanzlernens, ausbleibende Veranstaltungen bzw. selten gewordene Betriebsbesuche oder Praxisgespräche in Präsenz zum Zweck der Berufsorientierung erschweren den Schülerinnen und Schülern die Perspektivbildung für die Zeit nach der Schule. Der Rotary Club Rotenburg-Melsungen stellt sich in diesem Pandemiejahr unter den Schirm des wichtigen Förderthemas „Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie in der Region“. „Es kommt uns gerade jetzt darauf an, hier in der Region mit unserer Hilfe zu unterstützen, wo die Corona-Pandemie Lücken gerissen hat“, erläutert der Präsident des Clubs Ernst Wegener. Durch die Unterstützung konnten für die Schülerinnen und Schüler der berufsqualifizierenden Maßnahme Metalltechnik Leih-Tablets beschafft werden, die umgehend im Unterricht und auch Zuhause zum Einsatz kommen können.
Radko-Stöckl-Schule erstellt während der Corona-Pandemie eigene Schul-App
Bedingt durch den eingeschränkten Regelbetrieb während der seit einem Jahr andauernden Corona-Pandemie musste auch die Selbstständige Berufliche Radko-Stöckl-Schule in Melsungen neue Wege im Bereich der digitalen Kommunikation mit Schülern, Erziehungsberechtigten und ausbildenden Betrieben gehen. Neben dem Distanzunterricht mit Videokonferenzsystemen, digitalen Elternabenden sowie der Einführung des landesweiten Schulportals hat die Schule im Rahmen eines Unterrichtsprojektes eine eigene Schul-App erstellt.
Mit CO2-Messgeräten sicherer durch den Schulalltag - Schülerinnen und Schüler installieren Messgeräte im Schulgebäude
Ab dem 22. März gehen wieder nahezu alle Schülerinnen und Schülern gemäß den Vorgaben durch das Hessische Kultusministerium wieder in die Schule. Damit die Selbstständige Berufliche Radko-Stöckl-Schule auch weiterhin gut durch die Pandemie kommt, hat sich die Schule in Bezug auf den Gesundheitsschutz in der Schulgemeinde etwas Besonders einfallen lassen. In Zusammenarbeit mit dem Schulträger wurde im Rahmen eines fachpraktischen Unterrichtsprojektes jeder Klassen- und Aufenthaltsraum in der Schule mit einem hochwertigen CO2-Messgerät ausgestattet.