Erfassung der SuS mit Sprachförderbedarf und Diagnostik

Warum Diagnostik?

Um SuS nichtdeutscher Herkunft zielgerichtet zu fördern, ist die Diagnostik des Sprachstandes notwendig, um daraus entsprechende Förderpläne (siehe Kapitel „Lernen begleiten“) und Fördermaßnahmen ableiten zu können.


Anleitung für die Koordination (5 Schritte)

Die DaZ-Koordinatoren/innen an den jeweiligen Schulen ermitteln anhand der LUSD zu Beginn eines neuen Schuljahres die Namen aller Vollzeit- und Teilzeitschülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Hierfür wenden sich die Koordinatoren/innen an das Sekretariat.

Schritt 1: Erforderliche Kriterien zur Ermittlung des Förderbedarfs

  • Zuzugsdatum in die BRD seit dem Jahr 2010 (Stand 2020)
  • Familiensprache nicht Deutsch
  • Staatsangehörigkeit nicht Deutsch

Ist eines dieser Kriterien erfüllt, kann eine Deutschförderung erfolgen.

Folgende Angaben sollten in der Liste ebenfalls angegeben werden:

  • Aktuelle Klassenleitung
  • Aktuelle Klassenbezeichnung
  • Vollzeitschüler/-in (Vor- und Nachname) und/oder Teilzeitschüler/-in

Schritt 2: Verfassen einer E-Mail an Klassenlehrer/innen (Muster)

Betreff: Ermittlung DaZ-Förderung in Ihren Klassen

Sehr geehrte Klassenlehrer/innen,

in der angehängten Liste sind die Schüler/innen aufgeführt, die in der LUSD als Schüler/innen nichtdeutscher Familiensprache verzeichnet sind und somit eine Berechtigung zur Teilnahme am DaZ-Förderunterricht haben.

Sicher wissen Sie aus eigener Erfahrung, dass zweisprachig aufgewachsene Schüler/innen nicht selten in der Lage sind, sich besonders gut und gewandt auszudrücken. Einige von ihnen benötigen jedoch, insbesondere wenn sie erst seit Kurzem in Deutschland sind, eine gezielte sprachliche Förderung (v.a. im Bereich der Bildungssprache).

Daher möchten wir Sie bitten, uns bis zum XX.XX.XXXX mitzuteilen, welche der aufgeführten Schüler/innen Ihrer Meinung nach eine DaZ-Förderung in Anspruch nehmen sollten. Um die Teilnahme am DaZ-Unterricht verbindlich zu machen, benötigen wir einen Klassenkonferenzbeschluss für Vollzeitschüler/innen und die Zustimmung des Betriebes für Teilzeitschüler/innen.

Sollten Ihnen in Ihren Klassen weitere Schüler/innen aufgefallen sein, die nicht in der LUSD aufgelistet sind und die aufgrund ihres Migrationshintergrundes einer DaZ-Förderung bedürfen, so melden Sie diese bitte an uns und das Sekretariat zurück.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung

Kontakt/E-Mail der Koordinatoren

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre große Mithilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Schritt 3: Verfassen einer E-Mail an Betriebe (Muster)

- Muster-E-Mail -

Betreff: Empfehlungsschreiben

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei der/dem Auszubildenden _______________________________________________

wurden sprachliche Defizite festgestellt.

Der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung, insbesondere im Bereich der theoretischen Prüfung, sowie die erfolgreiche Teilnahme an den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung (BzB) ist deshalb stark gefährdet.

Wir empfehlen dringend den Besuch eines DaZ-Förderkurses, um die Sprachkompetenzen weiter auszubauen, und bitten um die Freistellung für die Sprachfördermaßnahme.

Für die weitere Planung setzen Sie sich bitte mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer in Verbindung.

Mit freundlichen Grüßen

Name und Kontaktdaten der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers

Schritt 4: Übermittlung der Anzahl der förderbedürftigen Schüler/innen

Nach Aktualisierung und Überprüfung der LUSD-Daten, leiten Sie die Anzahl der förderbedürftigen Schüler/innen an die Schulleitung/Abteilungsleitung weiter, damit entsprechende Kurse eingerichtet werden können.

Information: Wie erfolgt die zusätzliche Zuweisung von Unterrichtsstunden?

  • Wenn die Daten der SuS in der LUSD (Lehrer- und Schülerdatenbank) eingepflegt sind, erfolgt für die Teilzeitberufsschule eine zusätzliche Zuweisung von vier Unterrichtsstunden pro Woche (3 Unterrichtssunden für Fachlehrer/in plus 1 Stunde für die DaZ-Lehrkraft durch das HKM). Die Mindestgruppengröße für diesen Zusatzunterricht beträgt zurzeit acht Auszubildende pro Jahrgangsstufe berufsfeldbezogen oder berufsfeldübergreifend.
  • Seit dem Schuljahr 2020/2021 erfolgt eine zusätzliche DaZ-Förderstundenzuweisung durch das Staatliche Schulamt. Dem Staatlichen Schulamt steht eine Gesamtmenge an DAZ-Förderstunden zur Verfügung, die auf die allgemeinbildenden und die beruflichen Schulen verteilt werden. Hier gilt ein anderer Zuweisungsschlüssel. Ab dem/der ersten förderbedürftigen Schüler/in (nach Ermittlung und Testung durch Klassenkonferenz festgelegt) werden im Bereich DAZ zwei Stunden zugewiesen. Ab dem/der neunten Schüler/in vier Stunden, dann jeweils nach acht Schülern/innen zwei weitere Stunden. Die Gesamtzahl der förderbedürftigen Schüler geteilt durch acht ergibt die Summe der zugewiesenen Stunden für jede Schule.
  • Es werden nur die Stunden zugewiesen, die als Zusatzkurse und Förderkurse ausgewiesen sind. Die Eintragung muss bis zum Datenabzug am 1. November vorgenommen werden. Nur dann können die Stunden für das erste Halbjahr zugewiesen werden. Zum 1. Februar erfolgt erneut eine Abfrage, auf deren Basis für das zweite Halbjahr zugewiesen wird.

Klassenlehrer/innen der Teilzeitklassen senden Empfehlungsschreiben an die Betriebe und bitten um deren Zustimmung (s. Musterschreiben).

Schritt 5: Sprachstandsdiagnose

Eine gemeinsame Beschulung von Sprachanfängern (A1), Sprachfortgeschrittenen mit grundlegenden Kenntnissen (A2) und Lernenden, die die Sprache bereits schriftlich und mündlich relativ sicher anwenden (B1/B2), kann die individuelle Sprachförderung erschweren. Aus diesem Grund ist eine Sprachstandsdiagnose zu Beginn eines Kurses empfehlenswert, um adäquate und dem Spracherwerb dienliche Fördermaßnahmen mit Sprachstandunterscheidungen anbieten zu können (ggf. mit einer angepassten Kurszusammensetzung). Dazu eignen sich mehrere Diagnoseinstrumente, empfehlenswert ist die Profilanalyse, die im Idealfall von geschultem Lehrpersonal durchgeführt wird.


Profilanalyse nach Grießhaber

Die Profilanalyse ist ein diagnostisches Tool, das die deutschen Sprachkenntnisse mit Deutsch als Zweitsprache erfassen soll. Das Verfahren eignet sich für alle Altersstufen und alle Bildungsetappen.


Worauf wird bei der Profilanalyse geachtet?

Anhand der Wortstellung, welche Kinder, Jugendliche oder Erwachsene verwenden, wird die grammatische Komplexität eines von ihnen produzierten Textes oder einer mündlichen Erzählung analysiert.


Ziele der Diagnostik

  • Ermittlung des aktuellen Sprachstandes nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
    (Alphabetisierung, A1, A2, B1, B2, C1, C2)
  • Ermittlung der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz/Vokabular und kommunikative Kompetenz)
  • Ermittlung der Art und Weise des Schreibens(Rechtschreibung, motorische Schreibweise)
  • Ermittlung der anschließenden Förderung durch
    • Einteilung in geeignete Sprachförderkurse (ggf. außerschulische Nachhilfeinstitutionen)
    • Förderplan

Musteraufgabe: Sprachdiagnose (Profilanalyse)

Eine Musteraufgabe und die zugehörige Auswertungstabelle sowie eine Erfassungsliste finden Sie anbei:

Musteraufgabe: Sprachdiagnose (Profilanalyse)

Name:........................................................................................

Klasse:.............................................

Datum:............................................

Muttersprache:.........................................................................

Seit wann sind Sie in Deutschland ?:........................................

Aufgabe:

Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text mit mindestens 20 Sätzen.

  1. Erzählen Sie über sich.
    (Name, Herkunft, Sprache, Wohnort, Tätigkeit)
  1. Berichten Sie von einem Tag, einem Wochenende, einem Ereignis oder Erlebnis
    (Fest, Geburtstag, Ausflug, Klassenfahrt, Berufswunsch usw.)

Achten Sie auf die Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzung

  • Mm Oo Ss Pp Tt
  • Punkt, Komma, Ausrufezeichen, Fragezeichen

Verwenden Sie Haupt- und Nebensätze

  • weil-Sätze, dass-Sätze, wen-Sätze, ob-Sätze usw.

Variieren Sie bei den Satzanfängen

Zuerst, anschließend, stattdessen, weiterhin, usw.

Auswertungstabelle der Profilanalyse

Das Gesamtprofil ergibt sich aus der höchsten Stufe, welche innerhalb eines Textes
mindestens drei Mal zugeordnet wurde.

Vorbemerkung

Verbstellung und Stufen

Gesamtprofil